Traditionelle Verbundenheit mit bäuerlichem Brauchtum

22.09.2025

Ein Erntekranz ist mehr als nur Schmuck – er ist Sinnbild für Dankbarkeit und bäuerliches Brauchtum. Mit Getreide und Blumen gebunden, feiert er die Fülle des Jahres und das Miteinander beim Einbringen der Ernte. Auch in diesem Jahr beteiligte sich unser Unternehmen beim Erntekranzwettbewerb im Elbauenpark mit einem Exemplar, das Mitarbeiter/innen in ihrer Freizeit fertigten.

Für das Erntedankfest im Magdeburger Elbauenpark ist ein ganz besonderer Erntekranz entstanden. Gebunden wurde er aus dem, was unsere eigenen Felder hervorgebracht haben: Gerste, Weizen und Durumweizen. Für die Farbtupfer sorgen leuchtende Strohblumen – kleine Sonnen im Kranz, die ihn lebendig machen.

Mit einem Durchmesser von stolzen 80 cm ist er nicht zu übersehen. Rund 20 Stunden Arbeit stecken darin – verteilt auf einige Nachmittage nach Feierabend. Schritt für Schritt wurde sortiert, gebunden und verziert, bis das Werk vollendet war. So viel Geduld und Liebe zum Detail sieht man dem Kranz einfach an. 

Doch der Erntekranz ist nicht nur ein schönes Schmuckstück. Er erzählt auch eine Geschichte: von unseren Feldern, von der Ernte, von bäuerlichem Brauchtum. Er ist ein Symbol des Kreislaufs von Aussaat und Ernte, und für die Gemeinschaft, die im ländlichen Leben so wichtig ist.

Tradition, Handwerk und Herzblut – all das steckt in diesem Kranz. Ein echtes Stück Heimat aus der Börde.